Massimiliano Giansanti wurde 2024 zum Präsidenten von Copa gewählt. Seit 2017 ist er Präsident von Confagricoltura und von 2020 bis 2024 war er Vizepräsident von Copa. Zuvor war er Präsident von Confagricoltura Rom, dann Vizepräsident von Confagricoltura Lazio und Vizepräsident des Verwaltungsrats von Confagricoltura Nazionale. Er war Vorstandsmitglied zahlreicher privater und öffentlicher landwirtschaftlicher Einrichtungen wie der Nationalen Vereinigung für Wasserwirtschaft, der Handelskammer Rom und des Nationalen Instituts für landwirtschaftliche Mechanisierung. Herr Giansanti betreibt landwirtschaftliche Betriebe in Rom, Viterbo und Parma, ist Produzent von Parmigiano Reggiano und Lieferant hochwertiger Milch für die Molkerei Centrale del latte di Roma.
Lennart Nilsson wurde 2024 zum Präsidenten von Cogeca ernannt. Seit 2012 ist er Vorstandsmitglied des schwedischen Bauernverbands (LRF) und er engagiert sich seit langem in der schwedischen Genossenschaftsbewegung. Er ist Präsident der Getreide- und Versorgungsgenossenschaft ‚Harplinge Lantmän‘ sowie Mitglied der Getreidegenossenschaft ‚Lantmännen‘. Gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei Schwägern betreibt Lennart Nilsson seit 1990 einen Mischbetrieb aus Ackerkulturen und Rinderzucht. Der Betrieb umfasst eine Herde von 250 Charolais-Zuchtrindern, 200 Hektar Ackerland und 100 Hektar Weideland. Er ist zudem stark eingebunden in die Arbeitsgruppen Copa-Cogecas. Zuvor agierte er als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Getreide“ und Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Ölsaaten und Eiweißpflanzen“.
Damien O'Reilly kam im November 2022 als Verantwortlicher für EU-Angelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit zu ICOS. Er leitet das ICOS-Büro in Brüssel, das im Jahr 2023 sein 50-jähriges Bestehen feierte. Er befasst sich mit den für die ICOS-Mitglieder relevanten politischen Entwicklungen in der EU. Zuvor war er 24 Jahre lang als Rundfunkjournalist bei RTE Radio 1 tätig. Bevor er das Mediengeschäft verließ, moderierte er Countrywide, eine preisgekrönte Sendung über Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten. Er beschäftigte sich auch mit anderen Bereichen wie Nachrichten, Sport und aktuellen Themen. Damien O‘Reilly ist Mitbegründer des Europäischen Netzwerks der Agrarjournalisten (ENAJ).
Senatorin Mary Robinson stammt aus Prince Edward Island und ist stolz darauf. Sie wurde im Januar 2024 in den Senat berufen. Sie stammt aus einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der sechsten Generation und hat sich auf provinzieller, nationaler und globaler Ebene für die Industrie stark gemacht. Sie war die erste weibliche Vorsitzende des Canadian Agricultural Human Resources Council, die erste weibliche Präsidentin der Canadian Federation of Agriculture und Vizepräsidentin der World Farmers' Organisation. Im Jahr 2021 wurde sie vom Atlantic Business Magazine zu einer der 25 einflussreichsten Frauen in Kanada ernannt.
Harry Smit ist seit langem leitender Analyst in der Abteilung RaboResearch Food & Agribusiness der Rabobank. RaboResearch ist der globale Wissensdienstleister der Rabobank. Das Team unterstützt die Mission der Bank durch die Bereitstellung von Branchen- und Unternehmenseinschätzungen und veröffentlicht Forschungsarbeiten über makroökonomische Trends und die Dynamik in der Lebensmittelkette vom Lieferanten bis zum Einzelhändler. Die Forschung basiert auf umfassender Kenntnis, Expertise und Einblicken in die weltweiten Trends des Lebensmittel- und Agrarmarktes (O&G). Harry unterstützt die Kunden und die Bank mit seinem Wissen über den Landwirtschaftssektor und ist ein regelmäßiger Redner bei Veranstaltungen. Harry hat sich auf die Auswirkungen des Wandels des Lebensmittelsystems auf die Geschäftsmodelle in der Lebensmittelversorgungskette spezialisiert. Einer seiner jüngsten Berichte, „Five key transformations to watch to navigate the global food system amid increasing volatility“ (Fünf wichtige Veränderungen, die es zu beachten gilt, um das globale Lebensmittelsystem in Zeiten zunehmender Volatilität zu steuern), kann online abgerufen werden. Harry hat sein Fachwissen über den Sektor in verschiedenen Positionen im Agrarbereich bei der Rabobank und dem Landwirtschaftsministerium erworben. Er studierte an der Landwirtschaftlichen Universität in Wageningen und wuchs in der Region Achterhoek auf dem Bauernhof seiner Eltern auf.
Currie, ein Landwirt aus Collingwood, Ontario, ist auf dem Familienbetrieb geboren und aufgewachsen und führt den Betrieb in der achten Generation. Currie erwarb 1982 an der University of Guelph, Ridgetown College, ein Diplom in landwirtschaftlichem Produktionsmanagement. Nach seinem Abschluss kehrte Currie nach Hause zurück, um zusammen mit seiner Frau Janice den Milch- und Ackerbaubetrieb der Familie in Simcoe County zu leiten, wo sie vier Kinder großgezogen haben. Sein Betrieb konzentriert sich heute auf die Produktion von Getreide und Ölsaaten, Futtermitteln für Trockenheu sowie auf die Produktion von Zuckermais und Gladiolenblüten. Im Laufe der Jahre vertrat Currie zahlreiche landwirtschaftliche Gremien und Organisationen auf regionaler, provinzieller und föderaler Ebene, sowohl in der Viehzucht als auch im Ackerbau. Keith ist ehemaliger Präsident der Landwirtschaftlichen Vereinigung von Ontario (OFA) und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Vorstand der OFA. Landwirtschaftliche Genossenschaften, die Dairy Herd Improvement Association, Messeausschüsse, Holstein-Clubs, der Verein zur Boden- und Pflanzenverbesserung, Ausschüsse der Naturschutzbehörde und Kreisverbände der Landwirtschaft sind nur einige der lokalen Organisationen, in denen Keith im Laufe der Jahre tätig war. Keith ist auch Teil der Co-Operators Insurance in Ontario. Keith wurde außerdem in drei Beratende Ausschüsse der Provinzregierung von Ontario berufen, und zwar in den Ausschuss „4 Plan Review“, den Ausschuss für Umweltfragen und den Ausschuss für Feuchtgebiete. Bevor er 2023 Präsident von CFA wurde, war Keith mehrere Jahre lang Mitglied des CFA-Vorstands und wurde 2019 zum ersten Vizepräsidenten der Organisation gewählt.
René Roy hat an der McGill University in Agrarwirtschaft promoviert und ist in verschiedenen Bereichen der Agrarindustrie tätig. Er ist ein Schweinefleischproduzent, der sich auf Ferkelzucht spezialisiert hat, ein Milchviehhalter und ein Ahornsirupproduzent. René leitet zusammen mit seinem Bruder Mario das Familienunternehmen Ferme Alliance 7 inc. und ist für die Finanzverwaltung, das Tagesgeschäft, die Viehzucht (einschließlich Schweine und Milchvieh), den Ackerbau (insbesondere Weiden) und die Ahornsirupproduktion zuständig. Als Vorsitzender des Kanadischen Schweinefleischrates (CPC) verfügt René über ein tiefes Verständnis der landwirtschaftlichen Produktion und leistet einen wichtigen Beitrag. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorsitzender von Swine Innovation Porc, das für die Verwaltung des Forschungsclusters der kanadischen Schweinefleischindustrie zuständig ist. René bringt sein Fachwissen auch in Organisationen wie dem Vorstand des Beauce Economic Center und dem Institut für die Führung öffentlicher und privater Organisationen (IGOPP) Young Directors Program ein. Renés akademischer Hintergrund umfasst einen Doktortitel in Agrarökonomie von der McGill University, wo sich seine Forschung auf die Bewertung von Umweltgütern und -dienstleistungen der Landwirtschaft zu Entscheidungszwecken konzentrierte. Außerdem hat er einen Master- und einen Bachelor-Abschluss in Agrarwirtschaft von der McGill University sowie ein Diplom für Hochschulstudien (DEC) in Gartenbauproduktion und Umwelttechniken vom Institut de Technologie Agroalimentaire de Saint-Hyacinthe. Renés Beiträge gehen über den landwirtschaftlichen Sektor hinaus, da er sich auch in der Gemeindearbeit und in Bildungsinitiativen engagiert hat. Er war als Ausbilder für das Zentrum für Freiwilligenarbeit Beauce-Etchemin tätig und lehrte über die Befugnisse, Rollen und Verantwortlichkeiten von Verwaltungsbeamten. René war auch Gastdozent und Kursleiter an der McGill University, wo er sein Wissen und seine Erfahrung in den Bereichen Agrar- und Lebensmittelmarketing, Agrarpolitik und natürliche Ressourcen sowie angewandte Ökonometrie weitergab. Im Laufe seiner Karriere hat René zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für seine akademischen Leistungen, seine Führungsqualitäten und seine Beiträge zur Landwirtschaft erhalten. Er engagiert sich für die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die Verbesserung von Tierschutzstandards und die Interessenvertretung der Schweinefleischproduzenten in Kanada. René Roys vielfältige Erfahrungen, sein fundiertes Fachwissen in der Agrarwirtschaft und sein aktives Engagement in Branchenorganisationen machen ihn zu einer angesehenen Führungspersönlichkeit und einem Fürsprecher der kanadischen Schweinefleischindustrie.
Cristiano Fini ist ein landwirtschaftlicher Unternehmer aus Castelfranco Emilia in der Region Modena, wo er ein Weingut mit 13 Hektar ökologischer Rebfläche besitzt. Ehemaliger Präsident von CIA Emilia-Romagna seit 2018 und zuvor von CIA Modena. Er ist Mitglied des CNEL (Nationaler Rat für Wirtschaft und Arbeit) und des ISPI (Institut für internationale politische Studien) und gehört dem Verwaltungsrat der Cantine Riunite Civ. Er war auch Mitglied des Rates der Handelskammer von Modena. Seit dem 20. Mai 2022 steht er an der Spitze von CIA-Agricoltori Italiani.
Agnieszka ist die erste Vizepräsidentin von Cogeca und Vorstandsmitglied und Direktorin des Vorstands der polnischen Milchkammer. Seit 2002 organisiert sie die internationale Konferenz des Milchsektors - derzeit das Internationale Forum der Milchwirtschaft, eine hochkarätige Konferenz mit der Teilnahme von Expertinnen und Experten aus aller Welt, Politikern und Diplomaten. Sie ist die Gründerin der Polnischen Milchkammer (2008) und fungiert als Vorstandsvorsitzende und Leiterin des Büros der Polnischen Milchkammer, der größten Organisation der Milchwirtschaft in Polen. Seit 2019 ist sie erste Vizepräsidentin von Cogeca, der größten und einflussreichsten Organisation zur Vertretung von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Europa.
Nikolaus Berlakovich ist ein österreichischer Landwirt und Politiker, der seit 2018 als Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland fungiert. Zuvor war er von 1991 bis 2005 Landtagsabgeordneter und wurde anschließend von 2008 bis 2013 zum österreichischen Landwirtschafts- und Umweltminister ernannt. Herr Berlakovich ist Vorsitzender des Pflanzenschutzausschusses der Landwirtschaftskammer Österreich und hat auch Führungsaufgaben in der burgenlandkroatischen Gemeinschaft inne. Herr Berlakovich ist Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich. Er studierte Pflanzenbau an der Universität für Bodenkultur in Wien, wo er 1985 sein Studium abschloss.
Maurizio Martina ist stellvertretender Generaldirektor und unterstützt den Generaldirektor in verschiedenen externen und internen strategischen Angelegenheiten. Er stammt aus Italien und hat sowohl einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen als auch einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen von der Universität Macerata in Italien. Bevor er zur FAO kam, war er Mitglied des italienischen Parlaments in der Abgeordnetenkammer und Mitglied der Landwirtschaftskommission in Rom, Italien. Zwischen 2013 und 2015 bekleidete er verschiedene Funktionen in der italienischen Regierung mit zunehmender Verantwortung, sowohl als verantwortlicher Delegierter für die Weltausstellung Expo Milano 2015 als auch als Unterstaatssekretär für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft. Von 2014 bis 2018 war er Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft in der italienischen Regierung. Seit 2021 ist er bei der FAO tätig, zunächst als Sonderberater des Generaldirektors im Büro des Generaldirektors und dann als stellvertretender Generaldirektor im Büro des Generaldirektors am Hauptsitz der FAO in Rom, Italien. Er ist für die strategische Ausrichtung und die Aufsicht über den Bereich Unternehmenslogistik und operative Unterstützung der Organisation zuständig und leitet die Partnerschaften und die Zusammenarbeit der FAO mit der Regierung des Gastlandes, der Europäischen Union sowie mit UN-Einrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und anderen nichtstaatlichen Akteuren.
Ettore Prandini ist der nationale Präsident von Coldiretti. Der promovierte Jurist Prandini leitet ein Milchviehzuchtunternehmen und betreibt einen Weinbaubetrieb in Lugana. Er ist außerdem Vizepräsident des italienischen Züchterverbandes und Präsident des italienischen Versuchsinstituts „L. Spallanzani“.
Jorge ist Aktionär und Vorstandsmitglied von ECOM Agroindustrial, einem weltweit führenden Unternehmen im Handel mit Kaffee, Kakao und Baumwolle, das in 45 Ländern tätig ist. Außerdem ist er Vorsitzender der Grupo COPRI, einem großen mexikanischen Immobilien- und Infrastrukturunternehmen. Zuvor hatte er leitende Funktionen bei HSBC in Lateinamerika inne, unter anderem als Geschäftsführer von Insurance, Pensions and Investments, und gründete die Abteilung Corporate Sustainability der Bank in Mexiko. Jorge sitzt in den Vorständen mehrerer führender Unternehmen, darunter Telmex und Aeroméxico, und ist Mitglied des Mexican Business Council. Seit Februar 2025 ist er Präsident des Nationalen Landwirtschaftsrates von Mexiko. Er hat einen MBA von Kellogg und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Mexiko-Stadt.
Johanna Hill ist stellvertretende Generaldirektorin bei der Welthandelsorganisation, ein Amt, das sie am 13. November 2023 übernommen hat. Die aus El Salvador stammende Johanna Hill verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im internationalen Handel und hat mit Regierungen und Unternehmen zusammengearbeitet, um die wirtschaftliche Entwicklung durch internationale Politik und Handelsverhandlungen zu fördern. Vor ihrer Tätigkeit bei der WTO beriet Johanna Hill Unternehmen und KMU zu Handelsbestimmungen, Strategien für ausländische Direktinvestitionen und Marktzugang. Sie hatte auch leitende Funktionen in Finanzinstituten inne und verfügt über Führungserfahrung im Bereich der Telekommunikationsregulierung. Darüber hinaus war sie stellvertretende Wirtschaftsministerin von El Salvador, wo sie die Ausarbeitung der Handelspolitik beaufsichtigte und sowohl bilaterale als auch multilaterale Handelsabkommen aushandelte. In ihrer Funktion als stellvertretende Generaldirektorin leitet Johanna Hill die Arbeit der WTO in den Bereichen Wirtschaftsforschung und Statistik, digitaler Handel, geistiges Eigentum, öffentliches Beschaffungswesen, Wettbewerb, Handel mit Dienstleistungen und Investitionen sowie Dokumentation und Informationsmanagement. Sie hat einen Bachelor-Abschluss der Tufts University und einen Master-Abschluss der Columbia University und ist Mitglied des Vorstands von TradeExperettes.
Zippy Duvall steht an der Spitze der American Farm Bureau Federation und ist seit fast einem Jahrzehnt Präsident. Er stammt aus Georgia und ist Landwirt in dritter Generation. Er und sein Sohn betreiben eine Rinderherde, züchten Masthühner und restaurieren das Ackerland, das sich seit mehr als 90 Jahren im Familienbesitz befindet. Durch seine Führungsqualitäten hat Duvall das Agrargesetz 2018 mitgestaltet und setzt sich dafür ein, dass der Kongress ein neues, modernisiertes Agrargesetz verabschiedet, das Landwirte und Viehzüchter wirksam unterstützt. Er hat dazu beigetragen, fehlgeleitete Regulierungen zu beseitigen, neue Handelsabkommen durchzusetzen und im Jahr 2024 zu verhindern, dass die Wall-Street-Regulierungen die Landwirtschaftsbetriebe beeinträchtigen. Außerdem spielte er eine Schlüsselrolle bei der Sicherung von 30 Milliarden Dollar an Hilfen für Landwirte und Viehzüchter, die von Natur- und Wirtschaftskatastrophen schwer getroffen wurden. Duvall wurde vom National 4-H Council als Gründungskoryphäe geehrt, einer Gruppe einflussreicher 4-H-Alumni. Bevor er zum AFBF-Präsidenten gewählt wurde, war er Präsident des Georgia Farm Bureau und gehörte dem AFBF-Vorstand an. Im Jahr 1987 war er außerdem Mitglied des AFBF-Vorstands und Vorsitzender des Ausschusses für Junglandwirtinnen und Junglandwirte. Duvall und seine Frau Jennifer haben im Dezember 2021 geheiratet. Beide verloren ihre ersten Ehepartner infolge von Krankheiten, fanden aber neues Glück im jeweils anderen, ebenso wie ihre sechs Kinder und zehn Enkelkinder.
Guillaume Gruere ist Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und Ressourcenpolitik bei der OECD. Guillaume leitet die Abteilung für Landwirtschaft und Ressourcenpolitik bei der OECD, die die politische Arbeit der OECD in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei, einschließlich der Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft, überwacht. Vor dieser Position war er 10 Jahre lang als Senior Policy Analyst tätig und leitete Projekte zu den Themen Klimawandel, Wasser und Widerstandsfähigkeit in der Landwirtschaft. Bevor er zur OECD kam, war er als Senior Research Fellow am International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington DC tätig und forschte zu Themen der Landwirtschaft, Umwelt und des Handels in asiatischen und afrikanischen Ländern. Guillaume Gruere hat einen Doktortitel in Agrar- und Ressourcenökonomie von der University of California Davis und einen doppelten Master-Abschluss in Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie Agrartechnik von der AgroParisTech.
Pedro Barato Triguero ist der derzeitige Präsident der Spanischen Vereinigung der Junglandwirte (ASAJA), einer Organisation, die die Interessen der spanischen Landwirte und Viehzüchter vertritt. Der 1959 in Calzada de Calatrava in der Provinz Ciudad Real geborene Barato war schon von klein auf in der Landwirtschaft tätig und arbeitete auf dem Familienbetrieb seines Vaters. Seit seinem Eintritt bei ASAJA im Jahr 1988 setzt er sich für die Verbesserung der Situation von Landwirten und Viehzüchtern ein und fördert politische Maßnahmen und Programme, die die Nachhaltigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum des spanischen Agrarsektors fördern. Er gilt als einflussreiche Persönlichkeit im Agrarsektor und als leidenschaftlicher Verfechter der Rechte der Landwirtinnen und Landwirte. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften und ist seit 1978 Mitglied des Nationalen Verbandes der Landwirte und Viehzüchter (CNAG). Im Jahr 1988 leitete er den Zusammenschluss von drei landwirtschaftlichen Organisationen zur wichtigsten spanischen Agrarorganisation ASAJA.
Leonardo Pofferi ist seit 2020 Vizepräsident von Cogeca und vertritt die europäischen Agrar- und Lebensmittelgenossenschaften auf höchster Ebene. Er sitzt im Vorstand von Cooperatives Europe, dem Dachverband der Genossenschaften in ganz Europa, und war von 2022 bis 2024 Mitglied des Vorstands von Social Economy Europe. Seit 2019 ist er stellvertretendes Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. Zuvor war er Vorsitzender des Genossenschaftlichen Koordinierungsausschuss von Cogeca (2016-2019). Seit 2014 ist Leonardo ständiger Vertreter in Brüssel für den Verband der italienischen Genossenschaften - Agrifood, der über 5.000 Genossenschaften, 720.000 Erzeuger und einen Umsatz von 34 Milliarden Euro vertritt. Leonardo ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Søren Søndergaard ist seit November 2020 Präsident des dänischen Rates für Landwirtschaft und Ernährung und seit 2024 zweiter Vizepräsident von Copa. Er betreibt den Hof Baldershave zwischen Vejle und Billund im westlichen Teil Dänemarks. Der Hof ist seit 1877 im Besitz der Familie und wird von ihm in fünfter Generation geführt. Søren hat einen Abschluss in Agrarwirtschaft von der Landwirtschaftsschule Vejlby in Aarhus. Seit 2004 ist er selbständiger Landwirt und hält 1.100 Sauen und 35.000 Ferkel für Danish Crown. Gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet er 900 Hektar, auf denen sie Getreide, Raps, Körner und Kartoffeln anbauen. Auf 100 Hektar hält er Mutterkühe. Er verbrachte ein Jahr in Australien, wo er auf einer Schaffarm arbeitete, und ist Wehrpflichtiger bei der Königlichen Dänischen Marine. Søren ist mit Ingebeth Lundgaard-Karlshøj verheiratet und Vater von vier Kindern.
Rogelio ist Landwirt und stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Landwirtschaftsrates. 1983 erwarb er einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität von Monterrey. Er ist seit 1985 Landwirt in vierter Generation und verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung in der Landwirtschaft. Er ist Erzeuger von Getreide und Ölsaaten im nördlichen Teil des mexikanischen Bundesstaates Tamaulipas. Seit 2012 ist er Vizepräsident des Nationalen Landwirtschaftsrates und seit 2007 Präsident des Landwirtschaftsverbandes von Matamoros. Seit 2013 ist er auch Präsident von Granos „La Adelita“ und seit 2000 Vorsitzender des Aufsichtsrats von Dr. Francisco Galván Malo. Unter anderem ist er auch Mitglied des Verwaltungsrats der Nutzervereinigung von Bajo Bravo und Mitglied des Verwaltungsrats der Banorte Bank im Norden des Bundesstaates Tamaulipas, Mexiko. Rogelio ist auch als Global Advisor für die Bayer AG tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Produktion, Verwaltung, Lagerung, Konservierung, Versicherung und Vermarktung von Getreide und Ölsaaten. Er hat an zahlreichen Fachforen und Konferenzen zu den Themen landwirtschaftliche Produktion, gentechnisch veränderte Organismen und internationale Wasserabkommen teilgenommen.
Donald Killorn ist geschäftsführender Direktor der Vereinigung der Landwirtinnen und Landwirte von Prince Edward Island (PEIFA). Der gebürtige Charlottetowner (PEI) hat an der University of Prince Edward Island studiert und eine Karriere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Politik und ländliche Wirtschaft gemacht. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Strategien zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit und deren Integration in komplexe landwirtschaftliche Systeme. Vor seiner Tätigkeit bei der PEIFA arbeitete Donald mit Fischern am Belize Barrier Reef und Muschelzüchtern in der Bay of Fundy zusammen und sammelte dabei praktische Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit von Küsten und Meeren, bevor er nach Hause zurückkehrte, um die Landwirtschaft auf Prince Edward Island zu unterstützen.
Antonello Capua, 52, ist Wirtschaftsprüfer und seit Januar 2025 Präsident von AGCI Agroalimentare (Allgemeiner Verband der italienischen Genossenschaften - Agrar- und Ernährungssektor). Mit einem Abschluss in Wirtschaft, Finanzen und Wirtschaftsrecht ist er ein Spezialist für Management, Finanzen und Genossenschaftsführung. Er engagiert sich seit langem für die Förderung der Zusammenarbeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und ist als Liquidator, Rechnungsprüfer und Konkursverwalter für Genossenschaftsunternehmen tätig. Capua ist außerdem Vizepräsident des Consorzio Allevatori Bufalini dell'Amaseno und war zuvor Direktor und Geschäftsführer der Amaseno Società Cooperativa Agricola, die Büffelmozzarella unter der Marke L'Amasena herstellt.
Cristian Maretti, 55, ist Präsident von Legacoop Agroalimentare und eine bekannte Persönlichkeit in der italienischen landwirtschaftlichen Welt. Er stammt aus Emilia-Romagna und hat einen Abschluss in Agrarwissenschaften von der Universität Bologna und einen Master in Agri-Food Business Management von der CIHEAM in Montpellier. Maretti setzt sich seit langem für die Entwicklung von Genossenschaften ein und ist Vizepräsident von Fruttagel und AOP Viva, Italiens größter Organisation von Obst- und Gemüseerzeugern. Außerdem ist er Mitglied des Präsidiums von Legacoop Nazionale und war Vorstandsmitglied von Coopfond. Seit er 2020 das Ruder bei Legacoop Agroalimentare übernommen hat, hat er das Unternehmen durch große Herausforderungen geführt, darunter die Covid-19-Krise und die durch die Ausbreitung der blauen Krabbe verursachten Störungen der Fischerei. Seine Schwerpunkte waren Innovation, Nachhaltigkeit, Verbesserung der Lieferkette, institutionelle Interessenvertretung, Marktzugang und Internationalisierung. Im Mittelpunkt seiner Vision stehen die Unterstützung der Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte, die Verbreitung der Mittelmeerdiät, die Exzellenz der italienischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und die Entwicklung des genossenschaftlichen Humankapitals.
Seit Dezember 2024 ist Raffaele Drei Nationaler Präsident der Confcooperative Fedagripesca, dem Verband der der Confcooperative angeschlossenen Agrar-, Lebensmittel-, Fischerei- und Aquakultur-Genossenschaften. Seine Bestellung markiert den Höhepunkt eines beruflichen Werdegangs, der ganz der Weiterentwicklung des Genossenschaftsmodells gewidmet ist, das auf der Fähigkeit zur Einigung, zum Dialog und zur Schaffung gemeinsamer Werte beruht. Als landwirtschaftlicher Unternehmer und Inhaber eines Obst- und Gemüseunternehmens begann Drei seine Führungslaufbahn im Jahr 1997, als er Präsident der PAF-Genossenschaft in Faenza wurde. Ausgehend von dieser Grundlage förderte er einen zukunftsweisenden Entwicklungs- und Zusammenführungsprozess, der mehrere lokale Einrichtungen zusammenführte. Diese Initiative führte 2007 zur Gründung von Agrintesa: ein wichtiger Akteur, der unter seiner Präsidentschaft bis 2018 auf über 9.000 Hektar Obstplantagen, 7.000 Hektar Weinberge und etwa 4.000 Mitgliedsbetriebe anwuchs. Im Jahr 2019 wurde er zum Präsidenten der Valfrutta Fresco Spa ernannt, einer Handelsgesellschaft der Apo Conerpo Gruppe, und seit 2021 ist er Vizepräsident von Conserve Italia. In dieser Funktion trägt er zur Führung einer der wichtigsten Genossenschaftsgruppen im Lebensmittelsektor bei, die die Arbeit ihrer Mitglieder durch historische Marken wie Valfrutta, Cirio, Yoga und Derby Blue wertschätzt. Vor der Übernahme seiner nationalen Funktion leitete er bis Dezember 2024 erfolgreich die Fedagripesca Confcooperative Emilia-Romagna. Raffaele Drei ist ein konkretes Beispiel dafür, wie Führung in der Welt der Genossenschaften auf Vertrauen, gemeinsamen Zielen und der Fähigkeit beruht, die Kräfte zu bündeln, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und Wachstum und eine nachhaltige Zukunft für die landwirtschaftlichen Mitgliedsbetriebe zu gewährleisten.
Der Gartenbauer Rodd Moesel aus Oklahoma County wurde am Samstag, 11. November 2017, auf der 76. Jahresversammlung des Oklahoma Farm Bureau in Norman zum Präsidenten gewählt. Moesel und seine Frau Dona besitzen und betreiben American Plant Products and Services im Westen von Oklahoma City. Moesel ist der Enkel von Milchbauern und lebenslangen Mitgliedern des Farm Bureau und wuchs auf einem Gemüse- und Gewächshausbetrieb auf. Seine ersten Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Organisation machte er als 4-H-Mitglied. Moesel ist seit mehr als 20 Jahren Mitglied des Beratenden Ausschusses des Dekans der Abteilung für Agrarwissenschaften und natürliche Ressourcen der Oklahoma State University, war Präsident der Oklahoma 4-H Foundation und ist Mitvorsitzender des Spendenausschusses für Landwirtschaft der OSU Foundation. Er ist Absolvent des Oklahoma Agriculture Leadership Program, von Leadership Oklahoma City und Leadership Oklahoma. Er ist außerdem einer von zwei Vertretern Oklahomas im Nationalen Rat für landwirtschaftliche Forschung, Bildung und Lehre.